Rundlingstag 2018 Der Rundlingstag fand am
08.09.2018 im Ranzauer Hof von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.
Der Vorstand hatte Ranzau als Tagungsort für den diesjährige Rundlingstag
gewählt, um einen Rundling in der feuchten Landschaft der Lucie in den
Mittelpunkt zu stellen. Entsprechend wurde die Regulierung des früher häufig
überschwemmten Einzugsbereichs der Jeetzel vor 60 Jahren mit einem Vortrag
thematisier.
 |
|
 |
Der Rundlingstag begann wie üblich mit der Jahreshauptversammlung
des Vereins. Es waren bis Ende der Vorstandswahl 27 stimmberechtigte
Mitglieder anwesend. Nach der Pause kamen weitere Mitglieder und
Gäste, darunter etliche Ranzauer, hinzu. |
|
Bericht des Vorstands
In Form einer Powerpoint-Präsentation gab sie einen kurzen Rückblick
auf das Geschehen seit dem letzten Rundlingstag. Die Inhalte sind den
Vereinsmitgliedern mit der Einladung zugegangen und liegen für das
Protokoll als Ausdruck vor. Im Rahmen des Jahresrückblicks erinnerte
die Vorsitzende an die verstorbenen Vereinsmitglieder. Die
Mitgliederzahlen weisen dennoch weiterhin einen positiven Trend auf.
Zum Abschluss weist die Vorsitzende auf die 650-Jahrfeier von Göttien
am 27.10.2018. Zu diesem Anlass erscheint eine Broschüre über den
Rundling Göttien.
Herr Greenwood berichtet den Stand des Projektes ‚Christianisierung im
Wendland‘ und weist auf das im Oktober anstehende Expertengespräch zur
Interpretation der gefundenen Dendro-Daten hin.
Unser Projekt „Spuren der Christianisierung im Wend-land“ ist auf der
Zielgraden. Die Bohrungen sind ausgewertet, nur wenige weitere
Bohrungen waren erforderlich. Im Oktober befasst sich eine
Expertenrunde mit den Daten, um daraus die richtigen Schlüsse
abzuleiten. Die Ergebnisse werden im Rahmen unserer 50-Jahr-Feier 2019
veröffentlicht, die als Jubiläumstagung am Sonntag, den 08.09.2019 in
der Marktscheune Lübeln durchgeführt wird. Dieses Jubiläum wird
zusammen mit den beiden anderen, ebenfalls 50 Jahre alten Vereinen (Heimatkundlichen
Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg und dem Dannenberger Arbeitskreis für
Landeskunde und Heimatpflege) gefeiert.
Nicht im Rundbrief erwähnt wurde das Projekt über die Ausbildung von
Junior-Guides aus der 11. Klasse der KGS Clenze für Grundschulkinder.
Das ebenfalls neue Projekt „Best Practices der Umwandlung von
Nebengebäuden zu Wohngebäuden in den wendländischen Rundlingen“ wird
kurz von Stephan Sempert vorgestellt, der dieses Projekt auch leitet.
Vorstandswahl
Über die durchgeführte Wahl wird ein gesondertes Protokoll geführt.
Protokollant: Martin Fricke.
Der bisherige Vorstand wurde einstimmig von den 27 anwesenden
Stimmberechtigten wiedergewählt. Neu als Beisitzer werden ebenfalls
einstimmig gewählt: Bettina Meyer aus Jabel (aus persönlichen Gründen
nicht anwesend; hat aber eine schriftliche Erklärung abgegeben, dass
sie die Wahl annimmt) und Stephan Sempert aus Bussau. Alle Gewählten
nehmen die Wahl an. |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Vorbildliche Sanierung 2018
Nach einer kleinen Kaffeepause wird der Rundlingstag fortgesetzt mit
der Verleihung der diesjährigen Plakette für vorbildliche Sanierung an
das Ehepaar Sudeck aus Satemin. Frau Kerstin Duncker von der
Denkmalpflege Lüchow-Dannenberg trug die Begründung der Jury (Kerstin
Duncker, Jürgen Weinhold, Ralf Pohlmann und Ilka Burkhardt-Liebig) vor
und überreichte die Plakette an die Eigentümer, die ein in den frühen
70er Jahren renoviertes Hallenhaus umfassend mit hohem persönlichen
Arbeitseinsatz saniert haben. Das Objekt ist am Tag des offenen Denkmals
(09.09.2018) von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Die Laudatio finden Sie unter Vorbildliche Sanierungt. |
|
 |
|
|
|
Zum Thema „Warum Wasserwirtschaft?“ referierte Ernst-August
Schulz, Fachdienst Umwelt und Kreisstraßen des Landkreises
Lüchow-Dannenberg.
Das Niederschlagswasser nahezu des gesamten Landkreises muss letztlich
über die Jeetzel in die Elbe. Um die häufigen großflächigen
Überschwemmungen zu verhindern, wurde vor 70 Jahren durch den Bau eines
weit verzweigten Kanal- und Grabensystems die Region entwässert und es
wurden Möglichkeiten geschaffen, die Wasserverhältnisse sowohl bei
zuviel als auch bei zu wenig Wasser zu regulieren. Dies hat lange Zeit
gut funktionier.
Zu den Ausführungen von Ernst-August Schulz gab es rege Anfragen und
Diskussionen, weil dieses System im extrem regenreichen letzten Jahr
anscheinend an seine Grenzen gestoßen ist. |
|
 |
 |
|
„Der Rundling Ranzau – ein Blick zurück.“
Nach der Mittagspause folgte der Vortrag von Dr. Wolfgang Meibeyer zu
diesem Thema. Es waren etliche Ranzauer als Gäste erschienen. Auch für
sie waren viele der vorgetragenen Details über die historische
Entwicklung ihres Rundlings unbekannt, insbesondere die am Ende des
Vortrags erwähnte Burg Alt-Ranzau, deren Lokalisierung aufgrund alter
Unterlagen ihm ermöglichte, den Ort direkt vor seinem Vortrag in der
Landschaft zu besichtigen.
Auch zu diesem
Vortrag, der
als PDF vorliegt, gab es vertiefende Diskussionen.
Die Vorsitzende bedankte sich bei Wolfgang Meibeyer für die
Bereitschaft, immer wieder durch Vorträge und schriftlichen
Ausführungen das Wissen über unsere Rundlinge zu vertiefen. |
Anlässlich seines 80. Geburtstages im August bedankte sie sich bei
ihm mit einem Buchgeschenk und einem Gutschein für einen Flug über die
Rundlinge mit einem Motorflieger von Rehbeck aus zu einem Termin seiner
Wahl.
|
Alte Fotos von Ranzau
Burghard Kulow zeigte eine Diaschau mit alten Fotografien aus dem
Fotoalbum von Ingeborg Heerwagen aus Ranzau ergänzt durch weitere Fotos
aus dem online Wendland-Archiv. Viele der Fotos konnten von den
anwesenden Ranzauern kommentiert werden. Einige Fotos belegten auch das
Problem von manchmal zuviel Wasser in dieser Region.
Kulow wünschte sich, dass diese kleine Fotoschau animieren möge, weitere
alte Fotos aus Ranzau und anderen Dörfern dem Wendland-Archiv zur
Verfügung zu stellen. |
|
 |
|
 |
|
Der im Anschluss geplante Dorfrundgang unter Führung von Dr. Dirk
Wübbenhorst musste leider in dieser Form entfallen. Der schöne Sommertag lud
aber zu Spaziergängen durch das Dorf ein und es konnte ein altes
Vierständerhaus besichtigt werden, das derzeit saniert wird. Auch die
Galerie von Ingeborg Heerwagen wurde besucht. In der Vortragsfreien Zeit
ergaben sich umso mehr Gespräche, die beim gemeinsamen Kaffeetrinken zum
Abschluss des Rundlingstages im Ranzau Hof fortgesetzt wurden. |
|