Rundlingstag am 10. September 2016
im Rundlingsmuseum Wendlandhof in Lübeln
Der
Rundlingstag begann wie üblich mit der Jahreshauptversammlung
des Vereins.
Das Protokoll können Sie hier als PDF-Datei abrufen.
Der Bericht des Vorstands war den Mitgliedern schon vorab in einem Rundbrief
mitgeteilt worden, so dass der Vorstand eine Kurzfassung vortragen
konnte. Auch im weiteren Verlauf wurde die Mitgliederversammlung auf die
notwendigen Formalitäten beschränkt, um dem übrigen Tagesprogramm
ausreichend Zeit zu geben. Allerdings gab es doch einen wichtigen Punkt auf
der Tagesordnung: Eine kleine Satzungsänderung, die für die weitere
Sicherung der Gemeinnützigkeit des Vereins notwendig ist, wurde einstimmig
beschlossen.
Satzung als PDF-Datei
Nach der traditionellen Kaffeepause mit Schmalzbroten erschien die
Vereinsvorsitzende in wendländischer Tracht, um die Ausstellung "Frühe
Fotografien aus dem Wendland" zu eröffnen.
 
Etwa 90 Teilnehmer füllten den Veranstaltungsraum im Wendlandhof
Manfred Ebeling, Biobauer aus Püggen, stellte in seinem Vortrag das
Album der Wendlandbauern in den historischen Kontext. Die
Fotos entstanden in einer Zeit, als ein großer sozialer Umbruch für
die Bauern im Wendland stattgefunden hatte und ein weitreichender
technischer Umbruch gerade einsetzte. Die Ablösung der
mittelalterlichen Lehnspflichten und das Überführen der Höfe in
tatsächliches bäuerliches Eigentum in Verbindung mit der Verkopplung
("Flurbereinigung") hatten die Bauern, zu denen auch Ebelings
Vorfahren gehörten, durchaus in konfliktreicher Auseinandersetzung mit
dem Landadel erkämpft. Selbstbewusst zeigen sie sich mit ihren
Fuhrwerken und Gerätschaften auf den Fotos. Ebeling wies auch darauf
hin, dass bei dieser Entwicklung die Nicht-Hofbesitzer und die
nicht-erbberechtigten Kinder der Hofbesitzer leer ausgingen und sich
die Sozialstruktur in den Dörfern deutlicher herausbildete.
Hausbesitzer ohne Land und Knechte und Mägde bildeten dabei einen
großen Anteil der Dorfbewohner. |
|

Beim Vortrag von Manfred Ebeling bedient Ilka
Burkhadt-Liebig in wendländischer Tracht den Beamer |
Diese Unterschiede im sozialen Status
erkennt man auf den Fotos an der Kleidung sowie an der Haltung und
Positionierung der Personen. Um die historischen Schwarz-Weiß-Fotos zu
ergänzen, hatte Undine Stiwich ihre farbenfrohe Trachtengruppe
ins Museumsgelände gebracht.
In der Mittagspause gab es ausgiebig Zeit, die Ausstellung zu
betrachten. Im Kinderaktionshaus mit der musealen Küche stand die von
Michael Kablitz gekochte Kürbissuppe zur Selbstbedienung bereit.
Zum zweiten Teil des Rundlingstages ging es ab 14.30 Uhr zu Fuß oder
in Fahrgemeinschaften ins benachbarte Gühlitz zur alljährlichen
Vergabe einer Anerkennung für die besonders denkmalgerechte Sanierung
eines historischen Gebäudes. Familie von Stackelberg hatte zur
Besichtigung eingeladen und auch alles bereit gestellt für den
traditionellen Ausklang des Rundlingstages bei Kaffee und Kuchen. |
|
 |
|
|
|
 |
Vorbildliche Sanierung 2016 Die Auszeichnung Vorbildliche Sanierung erhielt
Familie von Stackelberg
Gühlitz Nr. 5
Die Laudatio finden Sie unter
vorbildliche Sanierungt.
|
|
 |
|