Rundlingstag am 8. September 2012
im Rundlingsmuseum in Lübeln

Anders als sonst begann der Rundlingstag statt mit der eigentlichen Mitgliederversammlung mit zwei Vortrags- und Diskussionsthemen, die als Grundlage für Entscheidungen in der MV am Nachmittag behandelt wurden.

Beim ersten Thema ging es um den laufenden Antrag zur Aufnahme der Rundlingsdörfer in das UNESCO-Weltkulturerbe.
Herr Schwedland von der Samtgemeinde Lüchow berichtete über den aktuellen Stand und warb für eine Unterstützung dieses Prozesses durch den Rundlingsverein.
In der anschließenden Diskussion unter Leitung von Frau Burkhardt-Liebig war es abgesehen von wenigen zweifelnden Beiträgen deutlich mehrheitliche Auffassung, dass der Rundlingsverein sich in dem Antragsprozess und der damit notwendigen Arbeit vor Ort verstärkt engagieren sollte (wobei die eigentliche Antragsstellung weiter von der Samtgemeinde getragen wird).
Dazu wurde eine Ergänzung der Satzung des Vereins befürwortet.

Im zweiten Teil stellte Herr Greenwood die Rundlingslandschaft und Prof. Kulkes Ansatz zu einer Klassifizierung und Verbesserung einzelner Rundlinge vor. Er stellte die Notwendigkeit heraus, heute, über 40 Jahre danach, eine umfassende Neubewertung vorzunehmen.

Ein mögliches Vorgehen wurde von ihm an Beispielen vorgestellt. Auch ergab eine Punktebewertung aus dem Publikum Hinweise, welche Veränderungen in Rundlingen besonders störend empfunden werden.
Es meldeten sich Interessierte, die die Arbeit, eine Bestandsanalyse aller Rundlinge Lüchow-Dannenbergs vorzunehmen und zu fotografieren, unterstützen wollen.

Nach der Mittagspause mit Göpel-, Schmiede- und Backvorführungen im Museumsgelände begann um 14.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Rundlingsvereins.
Anwesend waren laut Anwesenheitsliste an diesem Tag 53 Personen, davon 36 stimmberechtigte Mitglieder bei der Mitgliederversammlung.
Der Bericht der Vorstands liegt schon im Rundbrief 2012 vor.
Es wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Entsprechend den Diskussionen vom Vormittag wurde eine Satzungsänderung (Zweck des Vereins) beschlossen und eine Arbeitsgruppe zur aktuellen Bestandsaufnahme aller Rundlinge gegründet.
Die Auszeichnung für vorbildliche Sanierung erhielten Katrin Karmann und Oliver Kranik für ihr Vierständerhaus Diahren Nr. 6.
Zum übrigen Verlauf der MV finden Sie hier das Protokoll. Protokoll. (PDF)