Rundlingstag 2017 Der Rundlingstag fand am 09.09.2017 im Rosenhof,
Göttien von 9 bis 17 Uhr statt.
Der Vorstand hatte Göttien als Tagungsort für den diesjährige
Rundlingstag gewählt, um den besonders gut erhaltenen Rundling von Göttien
in den Mittelpunkt zu rücken. Der Rosenhof bot sich mit seinem Ambiente als
sehr geeignete Tagungsstätte an.
Bericht |
|
 |
|
18. Juni 2017
Parum-Schultze-Tag im Rundlingsmuseum Wendlandhof
|
Die schriftlichen Aufzeichnungen das Johann Parum Schultze
(1677-1740 in Süthen) über das Leben im Wendland um 1725 standen
im Mittelpunkt eines Aktionstages im Wendlandhof. Das von ihm
1710 in Süthen erbaute Haus erhielt 1987 durch Umsetzung einen
Ehrenplatz auf dem Wendlandhof.
Mit Hilfe des Wendischen Freundes- und Arbeitskreises hat Heide
Kowalzik den Tag gestaltet und sie stellte ihr neues Buch "Parums
Welt"vor, mit dem Parum Schultze ein weiteres Mal zu Ehren
kommt, denn aufgrund seiner zeitnahen Berichte konnte Frau
Kowalzik ein gelungenes literarisches Bild vom Dorfleben im
Wendland um 1700 entwerfen. |
|

Heide Kowalzik (2.v.l.) am Infotisch des Wendischen
Freundes- und Arbeitskreises mit Mitgliedern des
Rundlingsvereins |
|
|
|
17. Juni 2017
Das Wendland als Beispiel einer ländlichen Region,
|
Unter diesem Titel besuchten 16 Experten des
Bundesforschungsinstitut für den ländlichen Raum aus acht
Ländern bei ihrer Exkursion im Anschluss an eine internationale
Tagung des Johann Heinrich von Thünen Instituts in Braunschweig
zum Thema „New rural geographies in Europe: actors, processes,
policies“ das Wendland. Es galt ihnen als Beispiel einer ländlichen
Region, die in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche
sozioökonomische, politische und landschaftliche
Transformationen erfahren hat.
Besucht wurden die Dorfgemeinschaft Diahren, der Rundlingsverein
im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln und die Bürgerinitiative
Umweltschutz in Gorleben, alle drei Akteure im positiven Umgang
mit der Randlage des Wendlands.
Die WissenschaftlerInnen zeigten sich beeindruckt von den
positiven Beispielen bürgerlichen Engagements für die Zukunft
des Wendlands und von den Akteuren, die ihre Region gar nicht
als Peripherie wahrnehmen, sondern als Kulturgut mit hoher
Lebensqualität. |
|

Adrian Greenwood informierte die Wissenschaftler aus
Großbritannien, Frankreich, Österreich, Portugal, Rumänien,
Deutschland, Australien und Japan in englischer Sprache
über die Aktivitäten des Rundlingsvereins zum Erhalt der
Einzigartigkeit der Siedlungslandschaft der Rundlinge. |
|
4. Juni 2017 (Welterbetag)
Der Rundling Bussau stellt sich vor
|
Auch am Welterbetag, an
dem sich in diesem Jahr der Rundling Bussau vorstellte,
war der Rundlingsverein mit einem Stand bei einem
Vereinsmitglied in Bussau 6 vertreten. Dort wurden u. a.
die Spruchbalken der Bussauer Häuser vorgestellt. Für die
Ausstellung „Vom Flachs zum Leinen“ stellte der
Rundlingsverein eine kleine Kinderbroschüre vor, in der
die sehr gute Ausstellung der Bussauer im Haus Bussau 10
dokumentiert ist. Bussau ist der Rundling mit den meisten
Mitgliedern im Rundlingsverein! Die Politik sicherte ihre
volle Unterstützung in der Bewerbung um die Anerkennung
der Rundlinge als UNESCO-Weltkulturerbe zu und Prof. Dr.
Michael Schmidt berichtete über die vergleichende Analyse
und den Stand des Verfahrens. |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Fotos: Claudia Lange |
|
25. Mai bis 5. Juni 2017
Kulturelle Landpartie (KLP) |
|
Stand des Rundlingsverein im
Rundlingsmuseum während der KLP
Wie im letzten Jahr hat der Rundlingsverein auch
diesmal die Aussteller der KLP auf dem Gelände des
Rundlingsmuseums Wendlandhof Lübeln mit einem Stand
unterstützt. Dabei ging es nicht nur um den Verkauf der
Broschüren, Bücher, Postkarten des Rundlingsvereins,
sondern in erster Linie um die Information auswärtiger
Besucher über die Kulturlandschaft der Rundlinge im
Wendland. Täglich von 10 bis 18 Uhr war der Stand von
Mitgliedern des Vereins, besonders häufig von Martin Fricke und Helga Haucke besetzt,
die später von vielen interessanten Gesprächen berichten können.
Auch neue Mitglieder für den Verein konnten gewonnen
werden! Und bei manchen Gesprächen entstand der Wunsch,
zu anderen Zeiten im Jahr mit Freunden oder
Vereinskameraden für eine Führung durch das Museum wieder
zu kommen!
|
 |
 |
Infostand des Rundlingsvereins mit Martin Fricke und Helga Haucke |
|