13. September 2015
Festveranstaltung des Landes
Niedersachsen in Schreyahn
zum Tag des offenen Denkmals 2015
|
|
|

www.denkmalpflege.niedersachsen.de
Die offizielle Eröffnungsfeier für Niedersachsen fand Anlass
im Wendland statt. In der Einladung schrieb Prof. Dr. Stefan
Winghart:
"Zur Rettung der noch erhaltenen Rundlinge im Wendland
wurde 1969 der Rundlingsverein – Verein zur Förderung
des Wendlandhofes Lübeln und der Rundlinge e.V. gegründet. ... Für
seine Arbeit erhielt der Verein in diesem Jahr den von der
Europäischen Kommission für das Kulturerbe und Europa
Nostra verliehenen Award-Preis. Dieser gilt als die höchste
europäische Auszeichnung für das kulturelle Erbe." |
Das Programm
11.00 Uhr
„Schatten der Eibe“
von Lars Engeln (*1992), Uraufführung
Sinfonieorchester der Musikschule Lüchow-Dannenberg,
Leitung: Gerd Baumgarten
Begrüßung
Jürgen Schulz,
Landrat des Landkreises Lüchow-Dannenberg
Grußworte
Piet Jaspaert, Vizepräsident Europa Nostra
Hubert Schwedland, Samtgemeindebürgermeister Lüchow
Ilka Burkhardt-Liebig, Vorstand des Rundlingsvereins
Landesweite Eröffnung
Dr. Gabriele Heinen-Kljajic,
Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur
Prof. Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes
für Denkmalpflege
„Dichters Rundling“ - die Poesie geht aufs Dorf
Ingrid Birkholz (Schauspielerin)
und Axel Kahrs (Leitung des Künstlerhofes):
Literarische Texte aus alten Zeiten und von den Gästen
des Künstlerhofes Schreyahn über eine einzigartige
Dorfform und ihre Bewohner.
|
|

Dr. Gabriele Heinen-Kljajic |
|
 Axel Kahrs |
|

Ingrid Birkholz |
Mit dem Vortrag des Belgiers Piet Jaspaert, Vizepräsident
von Europa Nostra, wurde die Veranstaltung in den Zusammenhang
mit dem europäischen Kulturerbe gestellt. Er betonte die
Bedeutung und Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit, wie sie
am Tag des offenen Denkmals stattfindet. Er zeigte seine
Begeisterung für die Rundlingslandschaft und hob hervor, dass
Europa Nostra mit der Preisverleihung an den Rundlingsverein
die volle Unterstützung für den Erhalt des Welterbe-Titels zum
Ausdruck bringen will.
Der
vollständige Vortrag als PDF.
Und ein englischer Bericht von Piet Jaspaert auf
www.europanostra.org/news/648
Auch das Grußwort von Ilka Burkhardt-Liebig, 1. Vorsitzende des Rundlingsvereins,
kann hier
als
PDF abgerufen.werden.
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
Besichtigung des Rundlings Schreyahn mit Erläuterungen
von Dr.
Dirk Wübbenhorst, Interessengemeinschaft Bauernhaus.
Das Catering durch die Dorfgemeinschaft Schreyahn
gelang wieder einmal hervorragend. |
|
 |
|
Der Rundlingsverein hat den weiteren Verlauf des Tags des
offenen Denkmals im Wendland maßgeblich mitgestaltet. |
An der landesweiten Eröffnung nahmen auch 45 Mitglieder der
Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen teil. Für sie
wurde von Ilka Burkhardt-Liebig und Kerstin Duncker eine Bustour durch
die Rundlingslandschaft konzipiert, bei der den Gästen Güstritz, Satemin, Jabel, Püggen, Zeetze
und Bussau gezeigt wurde. Ausstiege gab es in Güstritz und Satemin, wo
die Besonderheiten der Rundlinge und der Niederdeutschen Hallenhäuser erläutert werden konnten.
Viele der Gäste kannten das Wendland bisher nicht. Alle waren sehr interessiert
daran, mehr über diese Siedlungslandschaft zu erfahren. |
 |
|
Zu Fuß liefen die Gäste von Püggen den unter Denkmalschutz
stehenden Kirchweg nach Zeetze, wo Dr. Dirk Wübbenhorst bereits auf sie wartete,
um die in den letzten Jahren umfassend erforschte Kirche vorzustellen..
Ende der Tour war Bussau 8, das „Kulke-Haus“. Dort wurden die
Teilnehmer von Familie Kulke zu Kaffee und Kuchen erwartet. |
|
 |
|
Zum Tag des offenen Denkmals hatten im
Landkreis Lüchow-Dannenberg 10 Eigentümer von
denkmalgeschützten Gebäuden ihr Häuser zur Besichtigung
geöffnet. Der Rundlingsverein hatte wie schon in den Vorjahren
diese Häuser koordiniert und in einem Flyer für interessierte
Besucher zu einer Besichtigungstour zusammengestellt. |
|
 |
|